Morbus Ménière

Epidemiologie:

  • 40. bis 50. Lebensjahr, Frauen häufiger betroffen als Männer
  • 30% beidseitig

Pathophysiologie:

Endolymphhydrops = patholog. Zunahme von Endolymphe durch eine Resorptionsstörung im Saccus endolymphaticus → Einriss der Reissner-Membran → Vermischung kaliumreiche Endolymphe und kaliumarme Perilymphe → Depolarisation der Haarsinneszellen

Klinik: Symptomtrias

  1. Drehvertigo mit Übelkeit und Erbrechen → Akute rezidivierende Attacken, Minuten bis Stunden anhaltend
  2. Tieftonhörminderung → Flukturiend, im Verlauf: pantonale Schwerhörigkeit bis Taubheit
  3. Rauschender Tinnitus

Diagnostische Kriterien der Bárány Society (2015)

  • Mehr als zwei spontane Schwindelattacken von 20 min bis 12 h
  • Fluktuierende Symptomatik – Hörminderung, Tinnitus, Druckgefühl (Ototonus)
  • Hörminderung ≥ 30 dB im Vergleich zum Gegenohr in zwei Frequenzen < 2 kHz
  • Ausschluss anderer Ursachen

Diagnostik:

  • Ohrmikroskopie
  • Nystagmus 
    • Im Anfall: zum kranken Ohr (Reiznystagmus)
    • Ende der Attacke: zum gesunden Ohr (Erholungsnystagmus)
  • Audiometrie
  • Videonystagmographie
  • MRT Schädel mit Kontrastmittel

Therapie:

Akute Anfall

  • Antiemetika
  • Prednisolon

Anfallsprophylaxe:

1 Betahistin
2 Intratympanale Fortecortin-Applikation
3

Intratympanale Gentamicin-Applikation

CAVE: ototoxisch => Bei Patient*innen mit Hörminderung

4

Sakkotomie: ermöglicht die Ausdehnung bei Resorptionsstörung und verhindert den Einriss der Reissner-Membran

5 Labyrinthektomie

 

Autor*innenteam: Dr. I. Speck, Prof. Dr. C. Offergeld; Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Uniklinikum Freiburg